Saisonwechsel im Kleiderschrank

Langsam werden die Tage zum Herbst kürzer und kühler – jetzt ist die Zeit, den Kleiderschrank auf den Saisonwechsel vorzubereiten. Die leichte Sommerkleidung  darf in den Schrank und sollte jetzt gegen wärmere Sachen, Allrounder und Accessoires für den Übergang getauscht werden. Hier erhalten Sie praktische Tipps, kreative Ideen und nützliche Ratschläge, um Ihren Kleiderschrank an das wechselnde Wetter anzupassen – und nicht zuletzt die neuesten Modetrends!

Sortieren und Organisieren

Kleidung, die Sie in der nächsten Saison nicht benötigen, nehmen nur Platz im Kleiderschrank weg. Diese drei Tipps helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Kleiderschranks:

  • Reinigen Sie alle Kleidung vor dem Einlagern! Schmutz, Flecken und Rückstände von Schweiß und Parfüm verschlimmern sich mit der Zeit. Achten Sie zudem darauf, dass die Kleidung vollständig trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • ● Verwenden Sie Ordnungsboxen oder Unterbett-Kommoden mit atmungsaktivem Material. So schützen Sie Ihre Kleidung vor Staub und Motten und entlasten zudem den Kleiderschrank.
  • ● Kennzeichnen Sie die Boxen mit einem Etikett oder einer Liste des Inhalts! So finden Sie Ihre Lieblingsstücke schneller wieder und müssen beim nächsten Saisonwechsel nicht suchen.

Tipps für begrenztes Platzangebot

Sie haben nur kleine Schränke oder Räume? Dann gilt es, den begrenzten Platz optimal zu nutzen! Hier einige Tipps für begrenztes Platzangebot im Kleiderschrank:

  • ● Kleidungsstücke, die viel Platz wegnehmen, lassen sich vielleicht auch mit einem Türhaken einfach hinter der Schlafzimmertür aufhängen. Dies lohnt sich besonders bei Kleidungsstücken, die Sie häufig tragen, etwa ein Haus- oder Bademantel.
  • ● Nutzen Sie Kleiderbügel doppelt – und dreifach! So gibt es etwa Multi-Kleiderbügel und Kleiderbügel-Haken, die den Platz Ihrer Bügel verdoppeln und verdreifachen und so mehr Platz im Schrank schaffen.
  • ● Vielleicht ist noch eine Schublade im Nachtschrank oder an der Kommode frei, die sich für Kleidung nutzen lässt? Schubladen-Organizer sind so eine ideale Lösung, um zum Beispiel Unterwäsche und Socken aus dem Kleiderschrank auszulagern.

Mode-Trends

Bereit für den Kleiderschrankwechsel? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Garderobe clever auf die kühle Jahreszeit umstellen – mit vielseitigen Basics, gemütlichen Must-haves und funktionalen Accessoires. So kommen Sie stilvoll und warm durch Herbst und Winter!


Wärmende Basics für unbeständiges Wetter

Der Herbst ist wandelbar – von sonnig-mild bis nasskalt. Ideal sind Kleidungsstücke, die Sie flexibel kombinieren und in Schichten tragen können. Ob unter der Jacke, über dem Shirt oder solo als Blickfang: Strickpullover, Fleecejacken und gefütterte Westen bieten genau die richtige Balance zwischen Komfort und Funktionalität.

Accessoires, die mehr können

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, machen die Details den Unterschied: Schals aus Fleece oder Strick, Mützen mit kuscheligem Futter und wetterfeste Handschuhe sind nicht nur funktional, sondern setzen auch stilvolle Akzente. Auch für zu Hause lohnt sich ein Blick auf kuschelige Hausschuhe oder warme Homewear.

Unser Tipp: Das Zwiebelprinzip ist im Winter ein echter Mode-Held. Unterziehshirts mit Thermofunktion oder Langarmtops aus weichem Jersey spenden angenehme Wärme ohne aufzutragen – perfekt für den Alltag. Viele Modelle haben zusätzlich eine sanft formende Wirkung oder sind aus pflegeleichten Materialien, die Sie direkt in der Maschine waschen können.

Tritt für Tritt durch Herbst & Winter

Mit dem richtigen Schuhwerk wird jeder Schritt zum Vergnügen – auch bei Kälte und Nässe. Gefütterte Stiefeletten, wetterfeste Schnürschuhe oder Komfortboots mit rutschhemmender Sohle sorgen für sicheren Halt und warme Füße. Ideal für Spaziergänge, den Stadtbummel oder gemütliche Stunden auf dem Weihnachtsmarkt.

Haltbarkeit und Pflege von Kleidung:

Die richtige Pflege und Aufbewahrung von Kleidung ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Hier sind einige Tipps zur nachhaltigen Kleidungspflege:

Reinigung:

  1. Waschanleitung beachten: Lesen Sie immer das Pflegeetikett auf Ihrem Kleidungsstück, um die empfohlenen Wasch- und Pflegeanweisungen zu verstehen. Einige Stoffe erfordern spezielle Behandlungen.

  2. Weniger ist mehr: Überlegen Sie, ob Ihr Kleidungsstück wirklich gewaschen werden muss, nachdem Sie es nur einmal getragen haben. Oft reicht es aus, es auszulüften oder Flecken gezielt zu behandeln.

  3. Kaltes Wasser verwenden: Waschen Sie Kleidung, insbesondere empfindliche Stücke, mit kaltem Wasser. Dies spart Energie und schont die Farben und die Faserstruktur.

  4. Natürliche Reinigungsmittel: Verwenden Sie umweltfreundliche, natürliche Waschmittel, die keine schädlichen Chemikalien enthalten.

Allgemeine Pflege:

  1. Flecken sofort behandeln: Versuchen Sie, Flecken so schnell wie möglich zu behandeln, um das Eindringen von Flecken in die Fasern zu verhindern.

  2. Schonende Trocknung: Vermeiden Sie übermäßiges Wringen und drücken Sie Wasser vorsichtig aus nassen Kleidungsstücken, anstatt sie zu verdrehen. Trocknen Sie Kleidung an der Luft, wann immer dies möglich ist, um den Verschleiß durch Hitze zu reduzieren.

  3. Weniger Hitze beim Bügeln: Verwenden Sie niedrige Bügeltemperaturen und legen Sie ein dünnes Tuch zwischen das Bügeleisen und das Kleidungsstück, um die Fasern zu schonen.

  4. Pilling entfernen: Verwenden Sie eine Fusselbürste oder ein spezielles Pilling-Rasiermesser, um Pillen (die kleinen Faserknötchen) von Kleidung zu entfernen.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern, sondern auch zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Umweltauswirkungen beitragen, indem Sie weniger Kleidung wegwerfen und weniger Energie und Wasser für die Pflege verwenden.

Aus Alt mach Neu!

Diese praktische Variante, aus alter Kleidung neue Ideen zu basteln und das, während der Geldbeutel geschont wird, gab es schon immer. Werden Sie kreativ und verwandeln Sie alte Kleidungsstücke in neue Accessoires!
So kann eine alte Jeans etwa ein zweites Leben als Turnbeutel oder Gürteltasche gewinnen. Stickereien peppen einen Blazer, der trist und altbekannt ist, neu auf. 
Unser Tipp: Ganz simpel sind Verschluss-Hilfen! Nicht nur wird der Reißverschluss greiffreundlicher, optisch wird die Kleidung so auch zum Hingucker!

Checkliste für den Saisonwechsel

Hier finden Sie die Checkliste zum Download:

Zum Download
Saisonwechsel im Kleiderschrank - eine Themenwelt von 3PAGEN